IGUS e.V.

Interessenvereinigung gewerblicher Unternehmen und selbständiger Berufe e.V.

Mehr als 3.500 Selbstständige und gewerbliche Unternehmen sind bereits Mitglied im IGUS e.V. Mit der Mitgliedschaft im IGUS e.V. trägt jedes Unternehmen zur Stärkung der Basis und damit zur Durchsetzungsfähigkeit der unternehmerischen Interessen aller Mitglieder bei. Flankiert wird die Mitgliedschaft durch einige weitere Vorteile im unternehmerischen Tagesgeschäft.

Kontakt aufnehmen!

Unsere gemeinsame Strategie
Die aktive Interessenvertretung ist eines der Hauptanliegen des IGUS e.V. Für die Mitglieder werden dadurch etwaige Nachteile gegenüber Großunternehmen minimiert.

Mit Wortmeldungen und Verlautbarungen in der Öffentlichkeit, gegenüber maßgeblich öffentlichen Institutionen und gegenüber der Politik nimmt der Verein aktiv Einfluss auf die Gestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Nicht zuletzt durch die Pflege persönlicher Verbindungen tritt der Verein im Interesse seiner Mitglieder regelmäßig an Entscheidungsträger heran. Damit ist er nicht nur Akteur der IGUS-Gemeinschaft. Zusätzlich ist er vermittelnd im intermediären Bereich zwischen Bürgern und Staat tätig. Mit dieser Tätigkeit ist er stellvertretend für die Mitglieder an der Ausübung parlamentarischer Demokratie beteiligt. Denn die Informationen und Argumente verschiedener Interessengruppen – auch die der IGUS e.V. Mitglieder – helfen Entscheidern im Gesamtinteresse der Gesellschaft zu handeln.
Aktuelle News
Lesen Sie hier unsere aktuellen News

Die deutsche Wirtschaft gerät durch die aktuellen Multikrisen immer mehr unter Druck. Vorbei scheinen die Zeiten der globalen Wettbewerbsvorteile und Wohlstandsgewinne für alle zu sein. Immer mehr Unternehmen verlassen Deutschland, darunter leider viele Produzenten und nicht nur Konzerne wie BASF un...

Mehr lesen...

Deutschland befindet sich drei Jahren im Krisenmodus. Dennoch hat sich die deutsche Wirtschaft bislang gut behauptet. Seit Ende 2022 zeichnet sich aber eine Trendwende beim Insolvenzgeschehen ab. Nach Angaben von Creditreform wurde die Talsohle erreicht. Nachfolgend ein Überblick über das aktuelle I...

Mehr lesen...

Um den Fachkräftemangel zu beheben, soll nach den Plänen der Bundesregierung das Einwanderungsrecht reformiert werden. Das vorgelegte Eckpunktepapier baut auf den drei Säulen Fachkräfte, Erfahrung und Potenzial auf. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, eines der modernsten Einwanderungsgesetze in...

Mehr lesen...